

Longevity ist in aller Munde und eines der meist diskutierten Themen der Zeit.
Was bedeutet Longevity eigentlich?
Der Begriff steht dafür, die Anzahl von Jahren zu verlängern, in denen ein Mensch frei von chronischen Krankheiten und körperlichen Einschränkungen lebt. Wir werden heute älter als je zuvor. Aktuell liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland im Jahr 2024 für Frauen bei 83,5 Jahren und für Männer bei 78,9 Jahren (1)
Natürlich ist das Altern ein fortschreitender biologischer Prozess. Verschiedene Körperfunktionen verlieren an Leistung. Es kommt z. B. zu einer Abnahme des Sehvermögens, der Muskelmasse, der Lungenfunktion, der Beweglichkeit und verschiedener Hormone. Die Gerontologie (Altersforschung) gibt das Höchstalter des Menschen mit ca. 120 Jahren an. Das höchste Lebensalter hat die Französin Jean Calment mit 122 Jahren erreicht. Sie lebte von 1875 bis 1997 und Ihre Lebensdaten sind verlässlich dokumentiert. Aktuell ist die brasilianische Nonne Inah Canabarro Lucas (4) mit 116 Jahren der älteste lebende Mensch.
Wenn wir älter werden,
wächst das Risiko, an verschiedenen Krankheiten zu erleiden. Im Durchschnitt verbringen Menschen die letzten 10 Jahre ihres Lebens mit mindestens einer chronifizierten Erkrankung. Dazu zählen z. B. Herzkreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall), muskuloskelettale Erkrankungen, Krebs, Altersdepressionen, Demenz. Die Frage, die sich Forscher seit langem stellen: „Ist dies das unbeeinflussbare genetische Schicksal der Menschheit?“ Beim Vergleich der Lebensspanne eineiiger Zwillinge wurde der Einfluss der Gene auf 10-15 % geschätzt. Viel entscheidender wird das Altern nach Meinung der Wissenschaftler durch den individuellen Lebensstil beeinflusst. Training schlägt also die Genetik! (2)
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wollten z. B. herausfinden, was im Körper passiert und wie sich das biologische Alter verändert, wenn man anfängt, regelmäßig Sport zu treiben. 67 Mitarbeiter der MHH mussten deshalb täglich eine halbe Stunde auf dem Ergometer radeln. Sie konnten feststellen, dass sich innerhalb von sechs Monaten das biologische Alter der Studienteilnehmer um bis zu 15 Jahre verjüngte.
Die eigentlichen Jungbrunnen sind die sogenannten Telomere.
Diese befinden sich im inneren der Zelle am Ende jedes DNA Stranges. Ausdauertraining führte zu einer Verlängerung der Telomere um 15 bis 20 Prozent. Beim Krafttraining produzierte der Körper zudem Proteine, die sich schützend um die Telomere legen und so dem schnellen Verschleiß vorbeugen. (3) Gezieltes Training der Ausdauer und Kraft, wie Sie es in jedem guten Fitness-Studio durchführen können, ist somit ein erstklassiges Anti – Aging Mittel. Seit langem weiß man, dass gezieltes Training z. B. die Größe und Anzahl der Mitochondrien (Kraftwerke unserer Zellen) positiv beeinflusst, entzündungshemmend wirkt und den Hormonhaushalt reguliert. Wenn wir auf gesunde Ernährung achten, regelmäßiges Fasten oder auch Intervallfasten durchführen, ausreichend schlafen und auf Erholung achten, positive soziale Beziehungen pflegen, achtsam mit Stress umgehen und Genussmittelgifte (Alkohol und Nikotin) meiden, verlangsamen wir ebenfalls den Alterungsprozess und bleiben länger gesund. Es gibt also eine ganze Reihe an Möglichkeiten, selber Einfluss zu nehmen.
Aus meiner Sicht
geht es dabei vorrangig nicht darum, dem Leben Jahre hinzuzufügen, sondern den Jahren Lebensqualität d. h. so gesund, leistungsfähig und selbstbestimmt wie möglich und mit guter Lebensqualität älter werden. Nutzen Sie die Chancen und werden Sie selber aktiv. Lassen Sie sich von Fachkräften bei der Umsetzung beraten und unterstützen.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund
Ihr Rainer Falch
Quellenangaben:
- www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/_inhalt.html#:~:text=Die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt,für Männer 78%2C9 Jahre.
- Chi Pang Wen 1 , Jackson Pui Man Wai, Min Kuang Tsai, Yi Chen Yang, Ting Yuan David Cheng, Meng-Chih Lee, Hui Ting Chan, Chwen Keng Tsao, Shan Pou Tsai, Xifeng Wu, minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy. A prospective cohort study, The Lancet, 378 (9798), S. 1244-1253, 2011
- Gleichmann1 , U-S. Gleichmann2 , S. Gleichmann3 †, From cardiovascular prevention to anti-aging medicine: influence on telomere and cell aging, https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1286363
- Quelle Wikipedia